Lassen Sie uns anlässlich des Weltbodentags gemeinsam drei wunderschöne Naturschutzgebiete des Aostatals entdecken, einen wahren Schatz an Artenvielfalt und unberührten Landschaften.
1. Villa Lake

In der Gemeinde Challand Saint-Victor im unteren Ayastaltal liegt die kleine Lake Villa, die das Herzstück des gleichnamigen Naturschutzgebiets bildet, das sich über eine Fläche von 25 Hektar erstreckt. Der See ist in einem zwanzigminütigen Spaziergang zu erreichen. ein wahres naturalistisches Juwel. Was die Vegetation betrifft, finden sich in Ufernähe feuchtigkeitsliebende Wälder und Schilfgebiete, während in den umliegenden Gebieten Waldkiefer-, Flaumeichen- und Kastanienwälder gedeihen. Der See ist außerdem Heimat seltener Sumpf- und Wasserarten im Aostatal, wie etwa der Filz-Segge, der Weißen Seerose und dem Amphibischen Staudenknöterich. Aus faunistischer Sicht ist der See der wichtigste Brutplatz der Erdkröte im Aostatal. Vom See und von vielen Punkten im unteren Ayastal kann man in der Ferne den Mont Avic bewundern, der jenseits der Haupttalfurche liegt, innerhalb des Naturparks, der seinen Namen diesem Berg verdankt. Dieser 3.006 Meter hohe Gipfel. ikonisch und leicht erkennbar, da es von dieser Seite schlank und spitz aussieht (es scheint, dass „Avic“ von „A.“ = spitz) abgeleitet ist). Es gibt auch andere Gründe, die Gegend zu besuchen. Das Dorf Challand Saint-Victor hat eine angenehme Lage und war der erste Besitz der Adelsfamilie Challant. Die Pfarrkirche San Vittore bewahrt ein bemerkenswertes hölzernes Kruzifix aus dem 15. Jahrhundert und wertvolle barocke Holzaltäre. In der näheren Umgebung ist neben dem Villasee vor allem die Ruine des Villaschlosses zu erwähnen. altes Herrenhaus der Familie Challant und der Isollaz-Wasserfall.
2. Das Naturschutzgebiet Marais

Zu den Schutzgebieten des Aostatals zählen neben dem Nationalpark Gran Paradiso und dem Naturpark Mont Avic (auf die wir später noch näher eingehen) zehn kleine Naturschutzgebiete: Dabei handelt es sich um Orte mit kleinen Seen, Feuchtgebieten oder allgemeiner um Gebiete mit ausgeprägten naturalistischen, pflanzlichen oder tierischen Besonderheiten. Eines der interessantesten. das Marais-Naturschutzgebiet (ein anderes ist Lake Villa, siehe Kapitel 28). Es erstreckt sich über nur 8 Hektar zwischen La Salle und Morgex entlang der Dora Baltea, wo diese aufgrund eines Wasserkraftwerks einen kleinen See bildet. Das Reservat liegt eingebettet zwischen der Bundesstraße 26 und der Autobahn A5. Moment, lesen wir noch einmal: Wasserkraft – Staat – Autobahn.
Es scheint kein Ort zu sein, den man unbedingt sehen muss. Vielleicht ist der Autor dieses Buches verrückt, wenn er empfiehlt, dorthin zu gehen. Warten Sie … tauchen Sie zunächst in die dichte Vegetation des Reservats ein, die tatsächlich die vorbeirasenden Fahrzeuge verbirgt. dann betrachten Sie den Mont Blanc, eingerahmt von den nächstgelegenen Hängen, als befände er sich in der Mitte eines Suchers; Denken Sie schließlich an den naturalistischen Wert des Ortes mit seiner für feuchte Gebiete typischen Vegetation und dem Vorkommen von Tierarten, insbesondere Zugvögeln, die hier Halt machen. Wie fühlt es sich letztendlich an, hier zu sein? Das Gefühl, die Rache der Natur zu erleben: Hier heilt die Welt ihre Wunden.
3. Vallette-See

Der im Champdepraz-Tal (oder Val Chalamy) im Naturpark Monte Avic auf etwa 2.150 Metern über dem Meeresspiegel gelegene Vallette-See ist einer der spektakulärsten. Auf der dem Matterhorn und dem Monte Rosa gegenüberliegenden Seite des Aostatals gelegen, kann man diese beiden berühmten Viertausender zwar aus der Ferne sehen, in einer Gesamtansicht, die fast an eine Geographiestunde erinnert: Hier das Matterhorn und die gesamte Gipfelkette, die die Rosa-Gruppe bildet, vom Breithorn bis zur Punta Gnifetti. Zwischen dem See und diesen fernen Gipfeln liegt das Aostatal mit seinen Dörfern, Geschäften, Autos, Straßen, Hotels … doch von hier aus ist von all dem nichts zu sehen. Das Tal unter uns ist nur ein riesiger leerer Raum, den wir als Leere mit unseren Fantasien füllen können. Stellen wir uns also vor, wir befänden uns am Ufer eines nordamerikanischen Sees und in der Ferne würden die Gipfel des Matterhorns und des Rosa eine ähnliche Kulisse bilden wie der Denali-Gipfel mit seinen vielen kleinen Seen in Alaska. Die spärlichen, spitzen Lärchen, die an den Ufern des Vallette-Sees wachsen, verleihen der Landschaft eine weitere großartige Note mit amerikanischem Flair.
